Home  >  Nachrichten  >  Vortrag zum Verhalten in sozialen Netzwerken für die Klasse 9C


21.04.2022

Vortrag zum Verhalten in sozialen Netzwerken für die Klasse 9C

Anfang April wurden die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9C zu einem Vortrag des Anwalts Ricardo Marques über ein aktuelles und äußerst wichtiges Thema eingeladen: Beleidigende und verletzende Aussagen, Bilder, Gesten und Verhaltensweisen innerhalb und außerhalb der virtuellen Welt und die möglichen rechtlichen Konsequenzen.

Anhand von Ausführungen über den Kodex Hammurabi, die Gesetze und Verbrechen des Mittelalters, das Streben nach einem zivilen Zusammenleben durch den Rechtsstaat und die wichtigsten Gesetze in Brasilien gemäß der Bundesverfassung von 1988 bot der Anwalt eine Zusammenfassung der Geschichte des Rechts und lenkte die Aufmerksamkeit der jungen Zuhörer auf bestimmte Verhaltensweisen, die oft als „harmlos” oder „Scherz” abgetan werden, in Wirklichkeit aber als strafbare Handlungen interpretiert werden können.

Einer der stärksten Momente des Vortrags war die anschließende Diskussion, an der sich die Jugendlichen lebhaft beteiligten. Es ging um die Verbreitung, auf virtueller Ebene oder per WhatsApp, von Inhalten, die als Verleumdung, Beleidigung, Hetze, rassistische Diffamierung, Bedrohung, Mobbing oder Gewalt gegen Frauen verstanden werden können.

Ricardo Marques kam gemeinsam mit den Schülern zu dem Schluss, wie wichtig es ist, vorsichtig mit dem umzugehen, was in sozialen Netzwerken, im WhatsApp und im Internet angeboten wird, da es sich bei allen oben genannten Praktiken um Straftaten handelt.

Der Jurist betonte in seinem Vortrag, dass das Internet ein Werkzeug wie jedes andere sei und der Gesellschaft sowohl gute als auch schlechte Dienste erweisen könne. Dies hänge allein vom ethischen und verantwortungsvollen Verhalten der Nutzer in den sozialen Netzwerken ab, das heißt, vom vorsichtigen Umgang bei der Verbreitung von dubiosem, Material bis hin zum Vorgehen gegen unangemessene, unerwünschte oder rechtswidrige Inhalte.

Abschließend wurden Beispiele von jungen Aktivisten genannt, die das Internet nutzen, um Ideen und Projekte über Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu verbreiten und auf diese Weise einen Beitrag für eine besseren Zukunft für alle zu leisten.
 



Ähnliche Nachrichten

Auszeichnungen und Mitgliedschaften