Kindergarten - Brasilianischer Zweig




Home  >  Schulstufen   >  Kindergarten   >   Brasilianischer Zweig

Einführung

Die brasilianischen Kindergartengruppen (C-Zweig) an der Deutschen Schule Rio de Janeiro folgen dem brasilianischen Allgemeinen Nationalen Grundlehrplan (Base Nacional Comum Curricular), dem Kompetenzlehrplan der DS Rio de Janeiro sowie den methodischen Richtlinien deutscher Kindergärten. Die Konzeption der Aktivitäten und Räumlichkeiten – vom Innenhof bis zu den Klassenräumen – hat zum Ziel, zu einer bestmöglichen Entwicklung der Kinder beizutragen.

Das multidisziplinäre Kindergartenteam besteht derzeit aus 39 zweisprachigen Fachkräften (portugiesisch-deutsch) – Koordinatorinnen, eine Erziehungsberaterin, Gruppenleiter(innen), Fachlehrkräfte für Kunst-, Musik-, Umwelterziehungs- und Psychomotorik-Unterricht, Lehrassistenten, Küchenpersonal und Praktikanten.

Im Kindergarten gibt es folgende Jahrgänge:

• Kleinkindergruppe (3 bis 4 Jahre)
• Kindergarten 1 (4 bis 5 Jahre)
• Kindergarten 2 (5 bis 6 Jahre).

Die pädagogische Arbeit des Kindergartens steht im Einklang mit dem brasilianischen Allgemeinen Nationalen Grundlehrplan (Base Nacional Comum Curricular) sowie dem Kompetenzlehrplan der DS Rio de Janeiro. Das bedeutet, dass die Kinder im Laufe der Kindergartenzeit Grundkompetenzen in den Bereichen Erfahrung, Methodik, Persönlichkeit und Soziales entwickeln und vertiefen sollen.

Auch im Alltag lernen die Kinder, neue Verantwortlichkeiten zu übernehmen. Diese Arbeit ist grundlegend für die Entwicklung ihrer Eigenständigkeit, eine der wichtigsten Leitlinien des Kindergartens und das Ergebnis einer systematischen Partnerschaftsarbeit zwischen Familie und Schule.

Entwicklung der Eigenständigkeit

Eine der wichtigsten Leitlinien der Kindergartenarbeit ist die Entwicklung der Eigenständigkeit des Kindes. Immer unter Berücksichtigung ihres Entwicklungsstandes helfen wir den Kindern dabei, neue Verantwortlichkeiten zu übernehmen und mit Situationen umzugehen, die ihr Wachstum fördern. In der Allee warten, um gemeinsam zum Kindergarten zu gehen, den Rucksack an den mit ihrem Namen gekennzeichneten Haken hängen, sich um persönlichen Gegenstände kümmern, der Erzieherin/dem Erzieher Mitteilungen der Familie übergeben, mit den anderen Kindern und Erwachsenen interagieren, sich um die persönliche Hygiene kümmern, bei komplexeren Aufgaben um Hilfe bitten, ein Buch in der Bibliothek auswählen – das sind einige der Alltagssituationen, mit denen Kinder konfrontiert werden und bei denen die Erzieher(innen) im Schulbereich und die Familie zuhause als Unterstützer auftreten sollen, anstatt ihnen die Verantwortlichkeit abzunehmen.

Die Entwicklung der Eigenständigkeit steht im Mittelpunkt der systematischen Partnerschaftsarbeit zwischen Familie und Schule. Dies kann zunächst eine mit großen Herausforderungen verbundene Aufgabe sein, aber es ist diese gemeinsame Anstrengung, die wunderbare Früchte trägt: ein Lächeln, das Selbstwertgefühl und das Wohlbefinden der Kinder. 

Die Bedeutung des Kontakts zur deutschen Sprache und Kultur

Die Deutsche Schule Rio de Janeiro ist eine Begegnungsschule und fördert als solche das Unterrichten und Lernen der deutschen Sprache sowie den intensiven Kontakt mit der Kultur dieses Landes. Im Schulalltag entwickeln und vertiefen sich die Sprachkenntnisse unserer Schülerinnen und Schüler – im Kindergarten haben die Kinder täglich Kontakt mit der deutschen Sprache.

Das heißt, auch im brasilianischen Zweig (C-Zweig) werden sowohl von den Gruppenleiterinnen bzw. Gruppenleitern als auch von den Kunst-, Musik- und Psychomotoriklehrkräften Projekte und Aktivitäten entwickelt, – die über die künstlerische und musikalische Welt, über Kulinarik und Literatur sowie über typische deutsche Feste einen Kontakt zur deutschen Kultur aufbauen, die in den nachfolgenden Jahren den Schulalltag unserer Schülerinnen und Schüler begleiten und prägen wird.
 

Wochenplan – durchgeführte Aktivitäten

Spiele

Musik

Kunst

Psychomotorik

Umwelt

Hof

Aktivitäten im Klassenraum

Im Klassenraum führen die Kinder in großen und kleinen Gruppen oder auch einzeln gemeinsame Aktivitäten durch und können frei oder unter Anleitung spielen. Im Klassenraum stehen den Kindern verschiedene Spielsachen, Bücher und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, die ihre kognitive, emotionale und soziale Entwicklung fördern. In Laufe des Tages nehmen die Kinder an Gesprächskreisen und Geschichtenerzählen teil, erforschen die unterschiedlichen Spielbereiche und beteiligen sich an verschiedenen von den Erzieherinnen und Erziehern vorgeschlagenen Aktivitäten. Die Aktivitäten fördern die Protagonistenrolle der Kinder, ihre direkte, partizipative und reflektierende Beteiligung.

Projekte

Übergang in die Grundschule

Uhrzeiten

Uhrzeiten

Auszeichnungen und Mitgliedschaften